Fasten hat eine jahrtausendealte Tradition und soll den Körper, den Geist und die Seele reinigen. Therapeutisches Fasten wird von gesunden Menschen zur Gewichtsabnahme und zur Behandlung bestimmter Krankheiten angewendet. Das Fasten wirkt nicht nur auf medizinischer Ebene, sondern auch auf psychologischer und spiritueller Ebene. Diese drei Dimensionen bilden zusammen eine untrennbare Einheit. Daher können wir es auch als eine "Diät der Seele" bezeichnen. Die fastende Person sollte sich schönen Dingen wie Musik, Büchern, Natur und Meditation widmen und übermäßigen Medienkonsum und täglichen Stress vermeiden.
Hier sind einige Gründe, warum Menschen das Wasserfasten durchführen:
· aus religiösen oder spirituellen Gründen
· zur Gewichtsabnahme
· zur Entgiftung
· wegen der gesundheitlichen Vorteile
· als Vorbereitung auf einen medizinischen Eingriff
· Der Hauptgrund, warum Menschen das Wasserfasten ausprobieren, ist die Verbesserung ihrer Gesundheit.
Wer sollte nicht ohne ärztliche Begleitung fasten?
TUm sicherzustellen, dass das Fasten für dich geeignet ist, solltest du immer zuerst einen Arzt konsultieren. Hier sind einige Beispiele von Personen, die nicht fasten sollten oder zumindest zuerst die Meinung eines Arztes einholen sollten:
· Menschen, die stark übergewichtig sind
· Personen mit diagnostizierter Depression
· Personen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes mellitus oder Hepatitis
· Personen, die sich kürzlich von einer schweren Krankheit erholt haben
· Personen mit Zwölffingerdarm- oder Magengeschwüren
· Schwangere und stillende Frauen
· Personen mit bestimmten Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen
· Personen mit Krebs
· Kinder
· Personen mit Essstörungen
· Personen mit einer überaktiven Schilddrüse
· Personen mit Suchterkrankungen
Gesundheitliche Effekte von Wasserfasten
Lassen Sie uns nun über die positiven Aspekte sprechen. Welche beeindruckenden Auswirkungen kann das Fasten auf dich und deinen Körper haben:
- Autophagie:
Dies ist einer der kraftvollsten Punkte, also möchte ich es etwas genauer erklären. Autophagie ist ein Prozess, bei dem alte Bestandteile deiner Zellen abgebaut und recycelt werden (Source). Mehrere Tierstudien legen nahe, dass Autophagie vor Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und Herzkrankheiten schützen kann (Source, Source, Source).
Zum Beispiel kann Autophagie verhindern, dass sich beschädigte Teile deiner Zellen ansammeln, was ein Risikofaktor für viele Krebsformen darstellt. Dadurch könnten das Wachstum von Krebszellen verhindert und die Bildung von Tumoren reduziert werden (12). Studien zeigen auch, dass Autophagie die Lebensdauer verlängern kann (Source, Source, Source).
Andere Effekte, die auftreten, sind ebenfalls Teil des Reinigungsprozesses der Autophagie:
- Reparatur der neuronalen Verbindungen
- Verringerung von Entzündungen und Risiko altersbedingter degenerativer Erkrankungen
- Stärkung des Immunsystems
- Muskelaufbau durch erhöhtes "Human Growth Hormone" (HGH)
- Erhöhte Disziplin und Achtsamkeit
- Mehr Zeit für Selbstreflexion
- Klarheit der Gedanken
Wie faste ich also auf gesunde Art und Weise?
Nun wissen wir, warum wir fasten sollten und ob es überhaupt für uns geeignet ist. Wie können wir uns nun auf ein Wasserfasten vorbereiten und es durchführen?
Wenn du neu in diesem Bereich bist, schlage ich zunächst ein 3-tägiges Fasten vor. Nachdem du das geschafft hast, kannst du die Fastentage immer weiter erhöhen, das Grundprinzip bleibt gleich. Wenn du ein längeres Fasten in Betracht ziehst, kann es sein, dass du einige Nährstoffe ergänzen musst, um sicher zu fasten. In diesem Fall solltest du mich kontaktieren oder das Fasten unter ärztlicher Aufsicht durchführen. Jetzt legen wir los:
Wie können wir uns auf das Fasten vorbereiten?
Um gesund und verantwortungsvoll zu fasten, müssen wir uns auf diese Zeit vorbereiten. Indem du eine Absicht für das Fasten setzt, erhöhst du deine Motivation und Stärke, es durchzuhalten. Es mag verlockend klingen, in den Tagen davor viel zu essen, aber das kann eine Belastung für deinen Körper darstellen. Deshalb werden wir unsere Nahrungsaufnahme am ersten Vorbereitungstag reduzieren und am zweiten Tag feste Nahrung vermeiden. Ziel ist es, die Aufnahme auf etwa 1000-1500 kcal zu reduzieren. Du könntest kleinere Portionen essen oder eine Mahlzeit am Tag auslassen. Bereite dich auf das Fasten vor, indem du eine Wärmflasche, Tee, vielleicht etwas frische Zitrone und Ingwer besorgst. Plane deine folgenden Tage so, dass du schwere Arbeit oder anstrengende Übungen vermeidest. Eine Darmspülung mit einem Abführmittel oder Irrigator wird ebenfalls dringend empfohlen. Eine vollständige Entleerung des Darms signalisiert dem Körper am besten, dass von nun an nichts mehr erwartet wird und das Verdauungssystem passt sich umso schneller an. Dies ist wichtig, um so schnell wie möglich in den Zustand der "Ketose" zu gelangen, in dem der Körper seine eigenen Fettreserven zur Energiegewinnung nutzt und das Hungergefühl verschwindet.
Um unser Fasten zu beginnen, essen wir eine Gemüsebrühe als letzte Mahlzeit.
Der erste Tag
Lege eine morgendliche/ tägliche Routine fest, die du in den kommenden Tagen beibehalten kannst. Vielleicht etwas wie: Eine gute Tasse Tee gefolgt von Stretching oder Yoga. Das Führen eines Tagebuchs kann auch eine gute Gewohnheit sein, da es viele Vorteile bietet und auch nach dem Fasten Teil einer neuen Routine sein kann.
Bereite nun Zeit für die Darmspülung vor und befolge die Anweisungen auf der Verpackung sorgfältig. Bevor/nachdem dies erledigt ist, wird empfohlen, einen Spaziergang in der Natur zu machen. An den ersten beiden Tagen wirst du höchstwahrscheinlich einen Energiemangel spüren, daher konzentriere dich immer darauf, dich zu entspannen. Denke daran, viel Wasser/Tee zu trinken. 2-3 Liter werden empfohlen, da du durch das Essen keine Flüssigkeit aufnimmst. Beachte, dass die ersten Tage am schwierigsten sind und achte auf die folgenden Symptome, die auftreten können. Auswirkungen einer sogenannten Heilung/Fasten-Krise sind:
Mangelnde Konzentration/Energie
Körperschmerzen
Kopfschmerzen
Schwindel/Übelkeit
Schwitzen
Reizbarkeit
Depressive Stimmung
Schlafprobleme
Hautirritationen
Wenn du die Fastenkrise vermeiden/minimieren möchtest, kannst du vor der Fastenzeit präventive Maßnahmen ergreifen. Deine Entgiftungssymptome werden deutlich milder sein, wenn du dich etwa eine Woche lang (je länger, desto besser) vegan und basisüberschüssig ernährst, ausreichend Bewegung bekommst und viel Wasser trinkst. Da der Entzug von Koffein und Nikotin besonders unangenehme Entgiftungssymptome verursacht, empfehle ich dir, ein paar Tage vorher auf Kaffee zu verzichten und dich allmählich an das Fasten heranzutasten, da ein übermäßig saurer Organismus zu einer schlechteren Fastenkrise führen kann.
Wenn du immer noch mit diesen Symptomen kämpfst, erinnere dich daran, dass dies tatsächlich ein sehr gutes Zeichen ist. Letztendlich ist es ein Hinweis darauf, dass der Reinigungsprozess deines Organismus in vollem Gange ist und deine Organe mit voller Geschwindigkeit entgiften! Deshalb solltest du das Fasten an diesem Punkt nicht abbrechen, denn das Schlimmste ist normalerweise vorbei. Als Dankeschön wird dein Körper dich nach dem Fasten mit Energie, Gesundheit und Wohlbefinden belohnen. Für die meisten Fastenden setzt ab etwa dem dritten bis fünften Tag, also unmittelbar nach der Fastenkrise, ein allgemeines Wohlbefinden ein. Die Stimmung verbessert sich deutlich und es stellt sich ein Gefühl von Leichtigkeit ein. Der Geist wird klarer, die Wahrnehmung intensiver. Keine Anzeichen von Erschöpfung!
Tage 2- 3
An den Tagen 2 und 3 deines Wasserfastens ist dein Körper nun in der Phase der höchsten Entgiftung und Fettverbrennung. Die Autophagie ist in vollem Gange, was bedeutet, dass dein Körper alte, beschädigte Zellen abbaut und neue bildet. Die neuronalen Verbindungen werden repariert und die Entzündung in deinem Körper reduziert. Die Ketose setzt ein und führt daher zu einem Rückgang des Hungergefühls.
Denke immer an diese erstaunlichen Effekte, wenn du dich kämpfst oder essen möchtest.
Bleib stark mit mir. Du schaffst das!
Dein gesamtes System wird dir danken.
Also, setze deine Morgenroutine fort. Iss ein wenig Salz, wenn du dich schwindelig fühlst, um deine Elektrolyte zu stärken. Achte weiterhin darauf, schwere Arbeit zu vermeiden. Du kannst jetzt längere Spaziergänge oder Yogastunden machen. Versuche
Tag 4-7 (Das Fasten brechen und Aufbau)
Breche dein Fasten mit einem Apfel (oder anderen Früchten). Der Apfel symbolisiert nahrhafte Ernährung und ist auch ein guter Ausgangspunkt, da die Säure des Apfels die Bildung von Magensaft und Darmbewegungen (Darmperistaltik) anregt. Einige verbinden das Brechen des Fastens mit einer Apfelmeditation. Nach einer Woche des Fastens fällt es nicht schwer, die volle Kraft des Lebens in einem Apfel zu erkennen.
Setze nun den Aufbau deiner Ernährung mit leichten und am besten flüssigen Lebensmitteln fort. Praktiziere achtsames Essen und Dankbarkeit und setze eine Absicht für deine zukünftige Ernährung. Der Aufbau ist mindestens genauso wichtig wie die vorherigen Tage und ein integraler Bestandteil des Fastens. Eine übermäßige Füllung deines Körpers kann für ihn eine Herausforderung sein und viele Probleme verursachen. Nimm dir ein paar Tage Zeit, um deine Aufnahme allmählich auf deine neue regelmäßige Ernährung zu erhöhen.
"Any fool can fast, but only a wise man can break a fast properly” – Bernhard Shaw
Das ist alles! Ich hoffe, dass du diesen Leitfaden hilfreich fandest. Bei Fragen kannst du mich kontaktieren oder sie in den Kommentaren stellen. Vergiss nicht, mir zu berichten, wie es für dich funktioniert hat!
Genieße dein Fasten!
Cedric
Comments